Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Die Schule Würzenbach Büttenen (Luzern) erweitert ihr Förderangebot mit einem Auszeitangebot im Wald. Diese Auszeitmöglichkeit entlastet das Kind, die Klasse und die Lehrperson. Die Belastung der Schule durch die anspruchsvollen Integrationsbemühungen aller Lernenden ist allseitig bekannt. Die Schule Würzenbach sucht auf kreative Art und Weise nach Lösungen. Das Projekt sucht neue Wege, nutzt die vorhandenen Ressourcen effektiv und ist dank pragmatischer und konkreter Umsetzung erfolgsversprechend. Der Förderverein übernimmt die nicht gedeckten Projektkosten.
Bericht des Institutes folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Die Schule Ermensee baut ihr Begabungsförderungsangebot aus. Lernende aus allen Klassen dürfen
neue Spiele kennenlernen. Diese Spiele werden von anderen Kindern zuerst getestet, mit einem Podcast
oder Video erklärt und so weitergereicht. Dies kann man durchaus als eine spannende Form
von Lernpartnerschaft sehen. Auf alle Fälle können Stärken gestärkt und gleichzeitig das Produkt
genutzt werden. Dieses soll auch den Eltern via Homepage zugänglich gemacht werden. Womit eine
ideale Verbindung verschiedener Akteure an verschiedenen Orten erreicht wird. Der Förderverein übernimmt den Fehlbetrag der Projektkosten.
Bericht des Institutes folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Die Schule Uffikon (Dagmersellen) bewirtschaftet in Kooperation mit dem Verein "GemüseAckerdemie" einen Gemüsegarten direkt beim Schulhaus. Damit bietet sich den Lernenden eine optimale Lerngelegenheit zum Thema Nachhaltigkeit, hier im Bereich Nahrungsmittel. Das Projekt hat durchaus Vorbildcharakter, bezüglich fachlichem als auch instrumentellem Lernens. Der Förderverein übernimmt die Weiterbildungskosten der Lehrpersonen (auch Nachhaltigkeit) und die fachliche externe Begleitung. Zudem soll der Beitrag auch als Anerkennung und Motivation für die Eigeninitiative stehen.
Bericht des Institutes folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern führt ein Projekt zur Weiterentwicklung und Stärkung der politischen Bildung an der Sekundarstufe I im Kanton Luzern
durch. Das Anliegen ist breit abgestützt, die Aktualität könnte nicht brisanter sein. Der vorgesehene Einbezug der Lehrpersonen in das Projekt dient der Sensibilisierung, garantiert den
Praxisbezug und sichert die Umsetzung der Weiterentwicklung. Forschung und Praxis sind im vorliegenden Projekt vorbildlich kombiniert. Der Förderverein finanziert die Mitarbeit einer Lehrperson
im Umfang einer Jahreslektion.
Bericht des Institutes folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Die Schule Roggliswil plant in den kommenden drei Schuljahren die Einführung "altersgemischten Lernens". Es sind zwei Mischklassen (3. bis 6. Klasse) vorgesehen. Mit dieser Strukturänderung geht
eine fundamentale Neuorientierung im pädagogischen und methodischen Bereich einher. Das Projekt ist somit Schulentwicklung pur. Der Förderverein übernimmt die Kosten der externen Begleitung und
richtet eine Pauschale an die Projektkosten aus.
Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Im Rahmen des Ersatzbaus «Höfli» plant die Gemeinde Ebikon einen Aussenraum mit viel Grünfläche und attraktiven Lern-, Pausen- und Freizeitorten. Die Nutzer/innen sollen in den Prozess einbezogen werden. Der partizipative Ansatz stärkt modellhaft das Verständnis eines gemeinsamen Gestaltens und legt eine optimale Basis für die Nutzung der neuen Lern- und Begegnungsorten. Der pädagogische «Zusatzaufwand» des Landschaftsarchitekten und die Begleitung durch die PH Luzern wird durch den Förderverein teilweise übernommen.
Kurzbericht des Projektteams Förderverein:
Die Schule Emmen Dorf will ihr Lernangebot im Bereich Leseförderung ausbauen. In einem freiwerdenden Gruppenzimmer soll ein Lesezimmer neu mit Lernwaben ausgestattet werden. Dadurch wird die Lernzeit («Hausaufgabenzeit» an der Schule) attraktiver. Kinder aus eher bildungsfernen Haushalten werden im Lesen gefördert. In diesem Sinne ist das Angebot auch integrationsfördernd. Der Förderverein übernimmt den Grossteil der «Startkosten» und unterstützt insofern die Initiative vor Ort und die grundsätzliche Philosophie des «Lernen ermöglichen».
Kurzbericht des Projektteams:
Nebikon kennt bereits seit 10 Jahren eine Form der "frühen Sprachförderung", welche jedoch noch nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Eine Analyse mit externer Begleitung soll helfen, das Angebot zu optimieren. Der Förderverein übernimmt mit Fr. 6000 knapp die Hälfte der externen Kosten.
Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.
Kurzbericht des Projektteams:
Hitzkirch baut seine "Medienschulung" mit einem "eigenen" Radio aus. Die Lernenden betreiben selber eine Radiosendung mit allem was dazu gehört: Sponsoring, Redaktion, Moderation usw. Heute und in Zukunft ist das Wissen um die Macht der Medien zentral. Lernen "am Objekt" hilft da sehr gut weiter.
Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.